1862 Am 02.09.1862 wurde der Feuerrettungsverein gegründet.
1872 Eine Regie des Turnvereins wird zur Turnerfeuerwehr umgebildet.
1877 Neubau eines Feuerlöschgebäudes in der Steinstraße. Dieses Gebäude wurde bis 1967 von der Feuerwehr genutzt.
1885 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Seehausen durch den ersten Wehrleiter Friedrich Gundlach.
1904 Vom 09.07. bis 11.07.1904 wurde der 27. Verbandstag des gesamten Bezirkes Magdeburg in Seehausen abgehalten.
1929 Beschaffung der ersten Motorkraftspritze vom Typ Magirus am 29. Mai 1929. Diese war bis in die 50er Jahre im Dienst.
1936 Am 05.09.1936 kommt es zur Errichtung einer Pflichtfeuerwehr in Seehausen, wie es auch in früheren Jahren schon des Öfteren geschah.
1945 Unmittelbar nach dem Krieg besaß die Wehr eine Anhängermotorspritze und eine tragbare Motorspritze.
1949 Am 08.11.1949 findet eine Abschnittsunterteilung der Feuerwehren statt, die Feuerwehr Seehausen erhält die Verantwortung für die Brandbekämpfung im nördlichen Teil des Kreises Osterburg.
1952 Die Wehr erhält ein fast neues LF 8, welches 5 Jahre später durch einen Unfall außer Betrieb genommen wird.
1955 Die Feuerwehr erhält ein gebrauchtes LF 15 Klöckner.
1956 Die Feuerwehr Seehausen ist ab dem 01.01.1956 als Kreisfeuerwehr für die Unterstützung beim Wiederaufbau der umliegenden Wehren verantwortlich.
1959 Ein neues LF 8 wird angeschafft (LF 8-TS 8-STA).
1962 Die Kameraden erhalten ein TLF 16, welches sie später liebevoll "Oma" nennen werden.Das Fahrzeug ist bis 1990 im aktiven Einsatz und wird danach nur noch gelegentlich bei größeren Bränden als Tanklöschfahrzeug genutzt.
1964 Das alte LF 8 wird gegen ein LF 15 eingetauscht.
1965 Brand des "Würzburger Hofes". Heinz Falke erhält die Rettungsmedaille.
1967 Umzug und Einweihung des neuen Gerätehauses in der Mühlenstraße am 07.10.1967. Dieses wurde bis 1995 als Gerätehaus genutzt. Danach wurde es zum Jugendclub umfunktioniert.
1969 In diesem Jahr treten erstmals Frauen in die Feuerwehr Seehausen ein.
1969-1979 In diesen Jahren ist die Wehrleitung der Feuerwehr gleichzeitig die Leitung des Wirkungsbereiches, zu dem auch die Wehren Behrend und Losse gehören.
1970 Das LF 15 wird ausgemustert, die Wehr erhält leihweise ein LF 8-STA (LO).
1972 Das geliehene LF 8 wird gegen ein LF 16 ausgetauscht.
1979 Angleichung der Wirkungsbereiche. Nun gehören die Feuerwehren Werben, Wendemark, Lichterfelde, Falkenberg, Neukirchen, Losse, Schönberg, Behrend und Seehausen zum neuen Wirkungsbereich.
1981 In diesem Jahr erhielt die Freiwillige Feuerwehr Seehausen den Titel "Vorbildliche Feuerwehr".
1983 Eine Arbeitsgemeinschaft "Junge Brandschutzhelfer" wurde gebildet.
1985 Im Juni feiert die Wehr ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Zu diesem Zeitpunkt verfügt die Wehr über ein LF 16, einen Schaumbildneranhänger, ein TLF 16, ein Schlauchtransportanhänger, einen Tragkraftspritzenanhänger, ein Krad und ein Schlauchboot.
1986 Am 01. Mai wird der Feuerwehr die "Medaille für Verdienste im Brandschutz" verliehen.
1989 Am 01.05.1989 wird die Fahrzeughalle in der Mühlenstraße fertiggestellt. Ein neues LF 8 (LO) mit STA wird angeschafft. Die Garage auf dem Gelände des Gerätehauses wird am 07.10. des Jahres vollendet.
1990 Beginn der Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Bienenbüttel. Wehr bekommt ein TLF 16 (W50) und ein hydraulisches Rettungsgerät (Schere und Spreizer).
1991 Beschaffung eines B1000, der zum VRW umgebaut wird.
1992 Es wird ein LF 16 (Mercedes), sowie 7 Funkmeldeempfänger und ein HRW (LO) angeschafft.
1993 Eine Drehleiter (W50) wird angeschafft.
1994 VRW (B1000) wird ausgemustert und dafür kommt ein TSF (Mercedes), welches zum VRW umgebaut wird. Am 28. Mai findet in Beuster der Wirkungsbereichsausscheid statt. Die Männergruppe I belegt Platz 1; die Jugendgruppe I belegt ebenfalls Platz 1. Beim Kreisausscheid in Osterburg am 11.06.1994 belegen die Männer den 1. Platz und die Jugend den 2. Platz. Am 20.06.1994 wird mit dem Bau des neuen Gerätehauses in der Otto-Nuschke-Straße begonnen. Am 22.07.1994 findet die Grundsteinlegung für das neue Gerätehaus statt.
1995 Teileinzug in das neue Gerätehaus am 29.01.1995. Am 19.05.1995 Festlicher Einzug in das neue Gerätehaus, damit verbunden sind die Feierlichkeiten für das 110-jährige Bestehen der Wehr.
1998 Die Wehr bekommt einen Ölsperrenanhänger.
1999 Die "Oma" (altes TLF 16) wird restauriert.
2000 Wehr beschafft sich einen gebrauchten Wassertransportanhänger und ein gebrauchten Gerätetransportanhänger.
2002 LF16 (W50) und LF8 (LO) werden ausgemustert wofür ein neues HLF angeschafft wird. Ein gebrauchter Notstromanhänger wird im selben Jahr beschafft.
2003 Gründung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Seehausen e.V.
2004 DL30 (W50) wird nach einem Unfall beim Einsatz außer Betrieb genommen. Eine Gruppe nahm an den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen in Halle teil, wo sie den 3.Platz erreichte.
2005 Eine gebrauchte DLK (Magirus) wird angeschafft. Die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe finden in Seehausen statt.
2007 Das Boot mit 5PS Motor wird nach Schönberg gegeben und vom Land kommt ein neues Boot mit einem 30PS Motor.
2008 Wehr bekommt einen ELW (VW T4)
2010 Im Dezember Gründung des Spielmannszug der Feuerwehr Seehausen mit 15 Mitgliedern.
2011 Im Dezember wurde das TLF W50 bei der Feuerwehr Seehausen außer Dienst gestellt dafür wurde ein TLF 20/40 SL in Dienst genommen.
2012 Im Dezember wurde die DLK 23/12 n.B. wegen Defekt außer Dienst genommen.
2013 Im Juni Jahrhunderthochwasser, mehrere Wochen im Dauereinsatz gegen das Hochwasser. Die meisten Einsatzgebiete waren Aulosen, Bömenzien, Beuster sowie die Füllstation auf dem Gerätehausplatz. Viele Bürger halfen ehrenamtlich mit zum eigenen Schutz und der Bevölkerung. Desweiteren half unsere Wehr bei dem Hochwasser im Gebiet Havelberg, wo die Evakuierten aus dem Bereich Fischbeck-Havelberg - welches durch den Elbdeichbruch bei Fischbeck überflutet war - mit Lebensmitteln versorgt wurden. Nach dem Elbehochwasser war unsere Wehr bei den Aufräumarbeiten dabei.
2013 Im Juli neue DL(A)K 23/12 L32 bekommen.
2015 Im März vom Bund neues Fahrzeug bekommen, ein GW-Dekon-P. Der GW Umwelt wurde außer Dienst gestellt.
2016 Im April wurde der VRW ( Mercedes) außer Dienst gestellt und der neue VRW ( Iveco ) in den Dienst genommen.
|